Studienkolleg

Studienkolleg

Hier findest Du Informationen zur folgenden Frage:


  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um einen Aufenthaltstitel zum Zwecke Sprachkurses in Deutschland zu bekommen?


Bitte vergiss nicht, dass Du zusätzlich auch immer die generellen Voraussetzungen für Deinen Aufenthalt in Deutschland erfüllen musst. Informationen dazu findest Du hier.

Voraussetzungen für studienvorbereitende Maßnahmen – Besuch eines Studienkollegs (§ 16b AufenthG)

1.Zweck des Aufenthalts


Ein Studienkolleg ist eine Einrichtung in Deutschland, die speziell für ausländische Studierende eingerichtet wurde, um sie auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vorzubereiten, also eine Art Vorbereitungskurs. Das Studienkolleg bietet Kurse in verschiedenen Fächern an, die auf die Anforderungen des Studiums in Deutschland zugeschnitten sind (sog. fachspezifische Vorbereitung), sowie Deutschkurse, um die Sprachkenntnisse der Studierenden zu verbessern. Die Kurse im Studienkolleg orientieren sich dabei an den Fächern, die im angestrebten Studiengang relevant sind. Am Ende des Besuchs eines Studienkollegs musst du schließlich eine Feststellungsprüfung ablegen.


Der Unterricht an einem Studienkolleg fördert neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten gezielt den Erwerb von allgemeinen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen, die notwendig sind, um ein Hochschulstudium in Deutschland aufnehmen zu können. Diese Kompetenzen sind ausgerichtet an den Anforderungen eines Hochschulstudiums in Deutschland, um eine nachhaltige Studierfähigkeit zu gewährleisten. Neben der Vermittlung von allgemeinen Kompetenzen für ein Studium hat soll der Unterricht an einem Studienkolleg auch sprachliche Kompetenzen gefördert werden. Im Studienkolleg werden deshalb Deutschkurse angeboten, die sich an den Anforderungen des Hochschulstudiums orientieren. 


Wie hier beschrieben, kannst du in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums zu erhalten. Voraussetzung ist hierfür unter anderem, dass von der entsprechenden Universität bzw. Bildungseinrichtung eine Zulassung vorliegt. Wenn du an einer deutschen Hochschule angenommen wurdest (insbesondere, weil alle deine Abschlüsse anerkannt wurden und du über genügend Sprachkenntnisse verfügst, die für das Studium erforderlich sind), kannst du prinzipiell direkt nach der Einreise mit dem Studium beginnen.


Sofern deine bisherigen Schulabschlusszeugnisse (z.B. Abitur oder ähnliches), welche Voraussetzung für die Zulassung an einer Hochschule sind (Hochschulzugangsberechtigung) in Deutschland nicht anerkannt werden, und du daher keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast, musst du vor Studienbeginn in der Regel ein Studienkolleg besuchen.


Bei dem Besuch eines Studienkollegs handelt es sich studienvorbereitende Maßnahmen, so dass dir hierfür eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann. 


Sofern du also noch keine Zulassung zu einer Hochschule hast (weil die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen), kann dir eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums auch für studienvorbereitende Maßnahmen erteilt werden; hierzu zählt insbesondere der Besuch eines Studienkollegs (§ 16b Abs. 1 S. 2 Nr. 2 


2. Voraussetzungen



Die Aufnahmevoraussetzungen für ein Studienkolleg können je nach Bundesland und Einrichtung leicht variieren, aber im Allgemeinen gibt es folgende Anforderungen:


  • Bildungsvoraussetzung:
  • In der Regel musst du eine Hochschulzugangsberechtigung aus deinem Heimatland vorweisen können, die in Deutschland anerkannt wird. Wenn deine Hochschulzugangsberechtigung nicht anerkannt wird, kann es sein, dass du zuerst einen Sprachkurs besuchen musst.
  • Sprachvoraussetzung:
  • In der Regel musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, um am Studienkolleg teilnehmen zu können. Grundsätzlich wird mindestens das Sprachniveau TDN 4 (TestDaF-Niveau 4) in allen vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen) vorausgesetzt. Einige Studienkollegs akzeptieren aber auch andere Sprachzertifikate wie z.B. das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSH) oder das telc Deutsch C1 Hochschule.


  • Alter: Es gibt in der Regel keine Altersbeschränkungen für die Teilnahme am Studienkolleg. Die meisten Bewerber sind jedoch zwischen 18 und 25 Jahre alt.


  • Finanzielle Voraussetzung: Als Studienkolleg-Bewerber musst du in der Lage sein, für deinen Aufenthalt in Deutschland zu bezahlen. Die genauen Anforderungen variieren je nach Einrichtung und Bundesland.



3. Besonderheiten


Worauf ist bei der Auswahl eines Studienkollegs zu achten?


Bei der Auswahl eines Studienkollegs gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die du achten solltest:

Anerkennung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Studienkolleg von der zuständigen Behörde anerkannt ist. In Deutschland sind die Studienkollegs in der Regel den Bundesländern zugeordnet und werden von den jeweiligen Kultusministerien oder Senatsverwaltungen anerkannt.


  • Standort: Hierbei ist es ratsam, ein Studienkolleg in der Nähe der späteren Hochschule zu wählen, um eine reibungslose Anbindung und Integration in das Studium zu gewährleisten.


  • Lehrplan: Der Lehrplan sollte auf die Anforderungen des angestrebten Studiengangs abgestimmt sein und auch ausreichende Deutschkenntnisse vermitteln.


  • Unterrichtssprache: Es ist wichtig zu überprüfen, ob der Unterricht in einer Sprache angeboten wird, die man beherrscht. Einige Studienkollegs bieten den Unterricht in Englisch an, was für ausländische Studierende hilfreich sein kann.


  • Erfolgsquote: Es kann auch hilfreich sein, die Erfolgsquote des Studienkollegs zu recherchieren, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie erfolgreich die Studierenden in der Vergangenheit waren.


  • Kosten: Die Kosten für den Besuch eines Studienkollegs können je nach Hochschule und Bundesland unterschiedlich sein. In der Regel sind Studienkollegs jedoch kostenfrei, da sie vom Staat oder den Hochschulen finanziert werden. Allerdings musst du für deine Lebenshaltungskosten selbst aufkommen. Dazu gehören zum Beispiel die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Bücher. Es gibt auch einige Bundesländer, die Studiengebühren für ausländische Studierende erheben. Bitte beachte jedoch, dass dies nicht in allen Bundesländern der Fall ist und dass es oft Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten gibt, die ausländischen Studierenden helfen können, ihre Ausgaben zu decken.


Was ist für die Bewerbung an einem Studienkolleg zu beachten?


Um sich für ein Studienkolleg zu bewerben, musst du dich direkt bei der jeweiligen Hochschule bewerben, an der das Studienkolleg angesiedelt ist. Die Bewerbungsfristen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und sollten unbedingt beachtet werden. Nachstehend findest du aber ein allgemeine Punkte, die generell zu beachten sind: 


  • Recherche: Du solltest dich über die verschiedenen Studienkollegs und ihre jeweilige Anforderungen informieren, um herauszufinden, welche Einrichtung am besten zu deinen eigenen Bedürfnissen und Zielen passt.


  • Anmeldefristen: Es ist wichtig, die Anmeldefristen für das Studienkolleg zu beachten, da diese von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sind.


  • Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen werden zwar von Studienkolleg zu Studienkolleg unterschiedlich sein, aber in der Regel musst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder ähnliches) sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. Sprachzertifikat) einreichen. Auch ein Motivationsschreiben oder ein Lebenslauf können Bestandteil der Bewerbung sein. In einigen Fällen wird zudem ein Eignungstest verlangt. Du solltest dich daher genau über die benötigten Unterlagen informieren und sicherstellen, dass du diese fristgerecht einreichst.


  • Auswahlverfahren: In einigen Fällen kann es ein Auswahlverfahren geben, bei dem man beispielsweise ein Aufnahmetest oder ein Vorstellungsgespräch absolvieren muss. Auch hier ist es wichtig, sich frühzeitig über die Anforderungen zu informieren.


Welche Arten von Studienkollegs gibt es?


Es gibt die Wahl zwischen Universitäts- und Fachhochschulkollegs. Je nachdem, ob du im Anschluss an einer Universität oder an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule studieren möchtest, solltest du dies bei der Auswahl des Studienkollegs bereits entsprechend berücksichtigen. 

Wenn du erfolgreich ein Studienkolleg abschließt, das auf ein Universitätsstudium vorbereitet, kannst du im Anschluss an allen Hochschultypen studieren; ein Fachhochschul-Studienkolleg qualifiziert jedoch ausschließlich für einen Studienplatz an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule.


Universitätskolleg

In Universitäten wird hauptsächlich theoretisches Wissen vermittelt. Verbunden werden hier Forschung und Lehre. Es gibt ein breites Fächerspektrum. Neben den Studieninhalten werden Soft Skills wie selbstständiges Lernen, Planen und Organisieren erlernt. Universitätskollegs bieten folgende Schwerpunktkurse als Vorbereitung auf ein Studium an:

  • M-Kurs – für medizinische, biologische oder pharmazeutische Studiengänge
  • W-Kurs – für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
  • G-Kurs – für geisteswissenschaftliche Studiengänge oder Germanistik
  • T-Kurs – für mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge
  • S-Kurs – für Sprachstudiengänge


Fachhochschulkolleg

An Fachhochschulen ist das Studium praxis- und anwendungsorientiert. Die meisten Bereiche sind technisch-ingenieurwissenschaftlich, wirtschaftswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich. Die Fachhochschulkollegs bieten folgende Schwerpunktkurse als Vorbereitung auf ein Studium an:

  • TI-Kurs – für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
  • WW-Kurs – für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
  • GD-Kurs – für gestalterische und künstlerische Studiengänge
  • SW-Kurs – für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge


Was ist die Feststellungsprüfung?


Das Ziel des Studienkollegs ist es, die Studierenden auf die Feststellungsprüfung vorzubereiten, die am Ende des Studienkollegs stattfindet. Die Feststellungsprüfung dient dazu festzustellen, ob die Studierenden die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um ein Hochschulstudium in Deutschland aufnehmen zu können.


Die Feststellungsprüfung besteht in der Regel aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Deutsch und Englisch. Die Prüfungen werden von der Studienkolleg-Einrichtung organisiert und finden in der Regel am Ende des Studienkollegs statt. Das Bestehen der Feststellungsprüfung ist eine Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Hochschule. Wenn man die Prüfung nicht besteht, hat man in der Regel die Möglichkeit, sie zu wiederholen oder andere Studienoptionen zu prüfen. Sobald du also deine Feststellungsprüfung an dem Studienkolleg erfolgreich bestanden hast, kannst du dich an jeder Hochschule in Deutschland bewerben (entsprechend Schwerpunktkurs und Hochschultyp). 



Wo gibt es Studienkollegs in Deutschland?


In Deutschland gibt es an fast jedem größeren Hochschulstandort ein Studienkolleg. Eine (unvollständige) Liste staatlicher Studienkollegs findest du hier: http://www.studienkollegs.de/Kontaktdaten.html


Zudem solltest du beachten, dass es neben staatlichen Studienkollegs auch private Studienkollegs gibt. Staatliche Studienkollegs garantieren einen staatlich anerkannten Abschluss. Es gibt aber auch vereinzelte private Anbieter, die einen staatlich anerkannten Abschluss anbieten können. Zudem solltest du beachten, dass du dich auch an einem privaten Studienkolleg auf die Feststellungsprüfung vorzubereiten und diese dann extern an einem staatlichen Studienkolleg ablegen kannst. Eine externe Feststellungsprüfung wird an allen deutschen Hochschulen anerkannt und qualifiziert zur Bewerbung um einen Studienplatz (entsprechend Schwerpunktkurs und Hochschultyp).


4. Rechtlicher Hintergrund


Informationen dazu, ob dein Schulabschlusszeugnisse oder Studienabschluss in Deutschland anerkannt, findest du in der Zulassungsdatenbank des DAAD.


Wer muss ein Studienkolleg besuchen?

In Deutschland müssen Studienbewerber, die keine direkte Hochschulzugangsberechtigung haben, in der Regel ein Studienkolleg besuchen, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Dies betrifft in der Regel Bewerber aus Nicht-EU-Ländern, die ihre Schulausbildung nicht in Deutschland absolviert haben oder deren Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt sind.


Im Allgemeinen müssen Bewerber, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, eine Feststellungsprüfung ablegen, um ihre Eignung für ein Studium in Deutschland nachzuweisen. Das Studienkolleg bereitet diese Bewerber auf die Feststellungsprüfung vor und vermittelt ihnen die notwendigen fachlichen Kenntnisse, um ein Hochschulstudium in Deutschland aufnehmen zu können.


In einigen Fällen können auch Bewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung ein Studienkolleg besuchen, wenn sie ihre Sprachkenntnisse verbessern oder ihre fachlichen Kenntnisse in bestimmten Fächern vertiefen möchten, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern.


Wir helfen Dir gern!

Es ist gar nicht einfach zu verstehen, was alles benötigt wird. Wir helfen Dir gern dabei. Melde Dich als bei uns, wenn Du Unterstützung benötigst.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Share by: